Samstag , April 26 2025
Home / Nachhaltigkeit / Kork hält im Contemporary Möbel Design Einzug

Kork hält im Contemporary Möbel Design Einzug

Universaltalente für den Wohnbereich muss man wie die berühmte ‚Nadel im Heuhaufen‘ suchen. Einen unkomplizierten Hocker, welcher auch als Tisch eine gute Figur macht, ist der neue Corker. ClassiCon präsentiert damit seine erste Produktneuheit für 2022. Alles über die neue Corker-Serie von Herzog & de Meuron.

Kork in drei Ausführungen
Es waren die Umrisse eines Flaschenkorkens, die bei der Gestaltung als Inspiration dienten. Im Bild Corker 1 bis 3 von Herzog & de Meuron in der ClassiCon Kollektion. Fotocredit: Christian Kain

ClassiCon Kollektionszuwachs

Seinen Ursprung hat der Corker im Londoner Serpentine Gallery Pavillon 2012. Die Gestaltung des temporären Sommerpavillons erfolgte in dem Jahr als Gemeinschaftsprojekt des Architekturbüros Herzog & de Meuron sowie des chinesischen Künstlers, Designers und Architekten Ai Weiwei. Der Hocker war Teil des Gesamtkonzepts. Mit Aufnahme in die ClassiCon-Kollektion wurden die zwei ursprünglichen Versionen um eine dritte Variante ergänzt.

So zeitlos der Corker in Funktion und Gestaltung ist, so zukunftsweisend ist seine Materialbeschaffenheit: Der in Portugal zur Produktion verwendete Kork stammt aus lokaler, nachhaltiger Waldwirtschaft, ist langlebig und zu einhundert Prozent recycelbar. Zugleich verdankt das Möbel ihm seine einladend samtige Haptik.

Hinzu kommt, dass Corker nicht nur in jedes Zimmer passt, sondern auch für jeden Einrichtungsstil perfekt ist. Ob Badezimmer, vor dem Kaminsims oder Küche – Corker stiehlt keinem anderen Designermöbel die Show.

Als Beistelltisch ergänzt Corker No. 2 hier perfekt das Odin Sofa.
Als Beistelltisch passt Corker No. 2 hier perfekt zum Odin Sofa von Konstantin Grcic für ClassiCon entworfen. Fotocredit: Christian Kain

Gesundes Universalmöbel

Für Jacques Herzog, Mitgründer des international agierenden Büros Herzog & de Meuron, lagen die Argumente für Kork beim Pavillon-Bau quasi auf der Hand. Kork ist seiner Meinung nach besser formbar als Kunststoff oder Holz, kann recycelt werden und hat wunderbare taktile Eigenschaften. Als Sitzhocker ist Corker warm und weich und dennoch sinkt man nicht ein wie bei einem Polster. Auch der Gesundheitsaspekt kommt nicht zu kurz, verharren wir doch alle viel zu lange in einer Sitz-Position. Das Becken lässt sich bei Corker leicht aufrecht halten.

Die Corker-Serie ist ab sofort im Fachhandel erhältlich.

LESETIPP

Green is the New Glamour: Wie das MONACO im Werksviertel München neu definiert

Was haben Champagnerflaschen, Klinkerziegel und Kunststoff gemeinsam? Im Münchner Werksviertel entsteht daraus gerade ein Gebäude, das Design und Nachhaltigkeit neu definiert - mit internationalem Flair und einer Prise Monaco Franze.

Agile Organisation: Wie Münchens Vordenker:innen den Wandel gestalten

Flexibel führen, smart vernetzen - warum agile Strukturen in der Münchner Arbeitswelt längst zur neuen Klasse gehören.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner