Sonntag , April 27 2025
Home / München exklusiv / Oktoberfest 2011: Eigener Bierkrug der kleinen Wiesnzelte

Oktoberfest 2011: Eigener Bierkrug der kleinen Wiesnzelte

Für die kleinen Wiesnwirte ist das Oktoberfest 2011 etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal in der Oktoberfestgeschichte stellen die 20 kleinen und mittleren Wiesnzelte sowie die Kaffeehäuser heute einen eigenen Wiesnkrug vor: ‚Wir freuen uns sehr, dass wir heuer den Wiesnbesuchern und Sammlern einen Krug anbieten können. Das ist ein Symbol für unsere Zusammengehörigkeit und unser gemeinsames Ziel, den Gästen einen schönen Aufenthalt in unseren traditionellen und gemütlichen Zelten zu bieten‘, sagte Hanns-Werner Glöckle, Sprecher der kleinen Wiesnwirte, während der Krugpräsentation im Bier- und Oktoberfestmuseum in München.

Eine Besonderheit des Wiesn-Bierkrugs: Die Füllmenge der großen Version entspricht dem altbayerischen Drei-Quartl-Maß, also einer Menge von 0,75 Liter. Für die kleinen Wiesnwirte, die kein Bier, sondern beispielsweise Wein oder Kaffee anbieten, wurde eigens eine kleine Version des Krugs produziert – mit einer Füllmenge von einem Quartl (0,25 Liter). Preis für den großen Bierkurg: 11,11 € und der kleine Wiesenkrug kostet 7,77 €!

Bis der Krug fertig vor dem Oktoberfest-Gast steht, durchläuft er einen speziellen Herstellungsprozess: Das im Siebdruck mit Glasfarben umgesetzte Dekor wird manuell auf den Tonkrug aufgebracht und im Anschluss eingebrannt. Also ein ganz exklusiver Bierkrug!

Die Münchner Künstlerin Tita Gronemeyer hat das Motiv für den Krug gestaltet und hat sich dabei an den typischen und traditionellen Spezialitäten und der großen Vielfalt unter den kleinen Wiesnzelten orientiert. In jedem der Zelte und Kaffeehäuser gibt es verschiedene Leckerbissen: von deftiger Brotzeit sowie Hendl und Haxn bis hin zu süßen Spezialitäten wie selbst gemachte Torten. Dazu zählen auch Getränke wie natürlich die traditionelle Maß Bier aber auch Wein und Kaffeespezialitäten. Alle diese Schmankerl finden sich auch auf dem Krug in bunten Symbolen wieder. Auch den weiß-blauen Himmel als Symbol Bayerns greift die Künstlerin auf: Auf dem nachtblauen Hintergrund befinden sich neben den bunten Schmankerl-Symbolen auch verschiedene Dekorelemente in weißer Farbe: Die Muster erinnern an den reichhaltigen Fundus traditioneller Dirndlstoffe.

LESETIPP

Green is the New Glamour: Wie das MONACO im Werksviertel München neu definiert

Was haben Champagnerflaschen, Klinkerziegel und Kunststoff gemeinsam? Im Münchner Werksviertel entsteht daraus gerade ein Gebäude, das Design und Nachhaltigkeit neu definiert - mit internationalem Flair und einer Prise Monaco Franze.

Agile Organisation: Wie Münchens Vordenker:innen den Wandel gestalten

Flexibel führen, smart vernetzen - warum agile Strukturen in der Münchner Arbeitswelt längst zur neuen Klasse gehören.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner