Mittwoch , April 30 2025
Home / Kunst & Kultur / Glyptothek mit Kunstwerk als Sonderausstellung

Glyptothek mit Kunstwerk als Sonderausstellung

Eigentlich gehören die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek in München zu den international führenden Museen für antike Kunst. Doch immer wieder zeigen die Institutionen temporär in Sonderausstellungen auch künstlerische Positionen der Gegenwart, die sich in Bezug zur eigenen Sammlung setzen. Die Skulptur RAUM O als begehbare Skulptur im Innenhof der Glyptothek ist bis 14. April 2024 zu sehen!

Rasthofer/Neumaier, Raum O, 2023©Anne Wild mit Kunstskulptur in der Glyptothek
Die begehbare Skulptur aus Baustahl wiegt 23,5 Tonnen, ist 3,6 Meter hoch mit einem Durchmesser von 9,5 Meter. Rasthofer/Neumaier, Raum O, 2023, Fotocredit: Anne Wild

Ganz zentral im Innenhof der Glyptothek steht eine begehbare Großskulptur von Hildegard Rasthofer (*1967) und Christian Neumaier (*1965). Als Künstlerduo arbeiten beide unter dem Label Rasthofer/Neumaier interdisziplinär in den Feldern experimentelle Architektur und plastisch-skulpturale Gestaltung.

Ihr Objekt mit dem Titel ‚Raum O‘ besteht aus sechs gebogenen Elementen aus spiegelpoliertem Edelstahl, die einen von allen Seiten betretbaren Raum in Form einer Rotunde von neun Metern Durchmesser bilden. Die sanft beweglichen Flügel geben einen Zugang in das leere Innere frei.

Eines der großen Themen der antiken griechischen Kunst ist die Darstellung des menschlichen Körpers. Während in den vorangegangen Sonderausstellungen mit Arbeiten von Dine oder Calatrava in der Glyptothek eine künstlerische Reinterpretation historischer Darstellungen zu Grunde liegt, verfolgen Rasthofer/Neumaier einen anderen Ansatz. Zwar schaffen sie mit ihrem ‚Raum O‘ ebenfalls eine Begegnung mit Körpern. Doch erst in der Konfrontation mit den Betrachtenden enthüllt sich das skulpturale Ereignis.

Ihre dreidimensionale Konstruktion definiert einen räumlichen Körper, dessen Grenzflächen verschwimmen. Auf der polierten Hülle bilden sich sodann schemenhaft umgebende Körper ab. Durch Bewegung im Raum geraten die Spiegelbilder in Auflösung, formieren sich wie in einem Kaleidoskop immer wieder neu zu Zerrbildern, die in Widerspruch zu idealisierten Abbildungen stehen.

Ausstellungsdauer

Seit Mitte Oktober 2023 bis 14. April 2024

Ausstellungsort

Innenhof der Glyptothek, Königsplatz 3, 80333 München (Öffnungszeiten: täglich außer Mo 10 bis 17 Uhr, Do 10 bis 20 Uhr)

LESETIPP

Forsthofalm in Leogang: Nachhaltiger Luxus auf 1.050 Metern

Inmitten einer Region voller Weltklasse-Hotels setzt die Forsthofalm neue Maßstäbe – für Natur, Nachhaltigkeit und stillen Luxus.

Soul Food trifft Fine Dining: Kulinarische Weltreise mit Münchner Handschrift @BMW Classics

Bereits jetzt gewährt Jens Madsen und The Cloud-Crew im Rahmen des exklusiven Pop-up-Erlebnisses „A Nomad’s Path“ (bis 24. Mai 2025) in der BMW Group Classic einen ersten Vorgeschmack auf Käfer's neues Restaurant 'The Cloud'!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner