Freitag , April 25 2025
Home / Genuss / Rochelt & Co. bekommen ernstzunehmende Konkurrenz: 1772 Count Coreth Prachensky

Rochelt & Co. bekommen ernstzunehmende Konkurrenz: 1772 Count Coreth Prachensky

Edelbrände aus tropischen Früchten? Das österreichische Unternehmen ‚1772 Count Coreth Prachensky‘ hat einen Firmensitz an den Südhängen der Himalaya-Ausläufer im Norden Thailands und durch die aufwändige Verarbeitung exotischer Früchte zu Obstbränden hat 1772 den Sprung in die gehobene Klasse der Edeldestillate geschafft! Eine außergewöhnliche Geschichte.

Alle 29 Brände wurden von der internationalen Fachwelt für ihre exzellente Qualität ausgezeichnet. Die edle 1772-Flasche mit Edelstahl-Verschluss erhielt sogar den begehrten Designpreis 'red dot'.

Erstmals im Jahr 2008 wurden die ‚Finest Tropical Fruit Spirits‚ auf der Destillata, Europas führender Edelbrandprämierung präsentiert. Ausnahmeslos jede Sorte hält derzeit mindestens eine Medaille, doch die Geschichte von 1772 begann bereits vor zehn Jahren mit Maximilian Coreth als Thailändischen Honorarkonsul in Salzburg. Er stammt aus einer Familie, welche 1772 den Reichsgrafenstand und das Privileg zur Erzeugung von Obstbränden erhielt. In den Familienbetrieben in Oberösterreich und Südtirol stellt man seit dieser Zeit auch Obstbrände her. Und er hatte die Vision, die Essenz exotischer Früchte in Edelbrände zu verwandeln. Dabei war rasch klar, dass die Produktion dort stattfinden muss, wo die Früchte wachsen. Jahrelang testete man die geeigneten Gär- und Brennverfahren für die unterschiedlichsten exotischen Obstsorten und entdeckte die besten Früchte für die edelsten Destillate. Gepflegt und geerntet werden die Früchte für die Destillate in den ‚Royal Fruit Gardens‘, welche an den Südhängen der Himalaya-Ausläufer im Norden Thailands rein biologisch bearbeitet werden.

Mit modernster europäischer Technologie und dem Know How bester Österreichischer Schnapsbrenner werden die vergorten Früchte in einem aufwändigen Doppel-Brennverfahren destilliert. Es folgt eine Ruhephase bis die Brände mit reinsten Himalaya-Quellwasser auf Trinkstärke gesetzt und in die eigens kreierte 1772-Design-Flasche gefüllt. Weder Aromastoffe noch sonstige Zusätze kommen zum Einsatz.

Lesen Sie auch: Gourmet Wasser aus Bayern

Die besonders hohe Qualität wird auch durch die Ernte von reifen Früchten erreicht, welche zum Vollreifezeitpunkt das beste Aroma entfalten, was grüne Früchte gar nicht leisten können. Den Zeitpunkt der Ernte entscheidet man für jede Obstsorte individuell. Jedes Destillat aus dem Hause 1772 Count Coreth Prachensky wird ausschließlich in der unverwechselbaren 1772-Flasche und ihrer maßgefertigten Pinienholzbox geliefert. Der Doppeladler zwischen den Zahlen ist Teil des Familien-Wappens. Exklusiv macht das Tröpfchen aber auch ein in Edelstahl gefertigter Ausgießer im handgenähten Seidensäckchen. Er dosiert perfekt den exotischen Obstbrand beim Einschenken.

Seit Anfang des Jahres sind die edlen Tröpfchen (35 cl ab 115 bis 145 €) auch in Deutschland über Feinkost Käfer in München zu haben. Mit sechs Geschmacksrichtungen von Passionsfrucht über Lychee bis Tangerine startet die exklusive Selektion der 1772-Edelbrände. Bekanntestes Testimonial ist wohl Fürstin Marianne zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Enkel Maximilian Coreth weiß, daß sie den Edelbrand mit Geschmacksrichtung ‚Lychee‘ besonders mag. Uns erzählte sie bei der Präsentation im Feinkost Käfer Stammhaus, daß sie neben ‚1772 Lychee‘ besonders die Cocktails daraus mag. Einsatzmöglichkeiten sind auch hier keine Grenzen gesetzt.

LESETIPP

Soul Food trifft Fine Dining: Jens Madsens Küche im THE CLOUD by Käfer

Bereits jetzt gewährt Jens Madsen und The Cloud-Crew im Rahmen des exklusiven Pop-up-Erlebnisses „A Nomad’s Path“ (bis 24. Mai 2025) in der BMW Group Classic einen ersten Vorgeschmack auf Käfer's neues Restaurant!

Côte d’Azur ohne Klischee: Das neue Les Roches Rouges

Abseits von Jetset und Schaulaufen definiert das Les Roches Rouges mediterranen Rückzug neu: Mit Blick auf die Île d’Or, zeitloser Architektur, feiner Küche und viel Raum für echte Ruhe. Beaumier schafft hier einen Ort, der das Meer nicht nur zeigt, sondern spürbar macht.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner