Ein Bürohaus aus recyceltem Plastik, mit Designpreis, Dachterrasse und Haltung – das MONACO ist mehr als nur Architektur. Es ist ein urbanes Statement.

Bunt, mutig, materialbewusst – und dabei ganz München: Mitten im Werksviertel entsteht mit dem Bürogebäude MONACO ein Ort, der Design und Nachhaltigkeit radikal neu denkt. Recycelte Klinker, glänzende Plastikschindeln aus alten Fensterrahmen, ein „Immune Office“-Konzept für gesundes Arbeiten und eine Architektur, die bereits vor Baubeginn mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet wurde – das alles ist MONACO. Und noch viel mehr: ein Bekenntnis zu einem München, das innovativ, kreativ und zukunftsfähig ist.
Architektur mit Haltung: Die neue Leichtigkeit des Bauens
Was auf den ersten Blick farbenfroh und verspielt wirkt, ist ein hochfunktionales Meisterstück nachhaltiger Gestaltung. Die Fassade besteht aus 60.000 recycelten Klinkersteinen und rund 20.000 Fliesen aus wiederaufbereitetem Kunststoff – ein absolutes Novum in Deutschland. Die Materialien stammen von Pretty Plastic, einem niederländischen Pionier für stylishe Recycling-Schindeln. In Eindhoven zieren sie bereits das nationale Schwimmzentrum Tongelreep – nun feiern sie im Münchner Werksviertel Premiere.
„Das Thema Recyclingmaterial sichtbar zu machen, ist ein Cradle-to-Cradle-Bekenntnis“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. „Viele Rohstoffe sind zu schade, um dauerhaft als Müll zu enden. Sie haben ein zweites Leben verdient.“
Entworfen wurde das Gebäude von MVRDV, dem renommierten Architekturbüro aus Rotterdam, das mit dem Werk 12 bereits einen Meilenstein im Werksviertel gesetzt hat. Das MONACO versteht sich als deren konsequente Weiterentwicklung: mit mehr Mut, mehr Farbe – und mehr Bewusstsein.
MONACO – Ein Büro für die neue Arbeitswelt
Doch MONACO ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ein durchdachter Ort für produktives Arbeiten. Auf rund 4.000 Quadratmetern Bürofläche und 580 Quadratmetern Rooftop-Terrassen entstehen Räume für Kreative, Denker und urbane Leader.
Das eigens entwickelte „Immune Office“-Konzept setzt neue Standards für Wohlbefinden und Gesundheit: mit High-End-Lüftung, Tageslichtkonzept, sensorischer Zonierung und nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur – inklusive E-Ladepunkten und Fahrradgaragen mit Dusche.
„Gesundheit ist heute ein entscheidender Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit – und damit für Unternehmenserfolg“, so Andreas Wißmeier. „Deshalb setzen wir gezielt auf Atmosphäre, Luftqualität und Rückzugsräume.“
Münchens Werksviertel: Zwischen Streetart und Zukunft
Dass ausgerechnet das Werksviertel Kulisse dieses ikonischen Bauprojekts ist, kommt nicht von ungefähr. Wo einst Industrieanlagen und Clubs das Bild prägten, entstehen heute kulturelle Hotspots und kreative Innovationsquartiere. Das MONACO greift mit seiner recycelten Materialästhetik genau diese Dualität auf – zwischen Streetart und High-End-Design.
„Unsere farbenfrohe Fassade erinnert an die schillernde Welt der Nachtschwärmer, die dieses Viertel geprägt haben“, sagt Christian Lealahabumrung, Geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group.
Designpreis, Dachgarten, Denkanstoß
Mit dem German Design Award 2025 hat das MONACO bereits vor Baubeginn internationale Aufmerksamkeit erhalten. Spatenstich war im April 2025, die Fertigstellung ist für Mitte 2027 geplant. Dann soll das Gebäude nicht nur LEED Platin-zertifiziert sein, sondern auch ein Ort der Begegnung, des Fortschritts – und des stilvollen Arbeitens.
„In Anlehnung an den wahrscheinlich münchnerischsten aller Münchner, den Monaco Franze, feiern wir mit dem Neubau Mut und Charakter“, sagt Projektentwickler Peter G. Neumann.
„Ein bissel was geht immer – und manchmal auch ein bisschen mehr.“
Fazit: Architektur, die München verändert
Das MONACO ist ein Symbol für eine neue Art des Bauens – mutig, menschenzentriert und sinnlich. Es verbindet Nachhaltigkeit mit Eleganz, Kreativität mit Pragmatismus, urbane Identität mit globaler Relevanz. Und es zeigt, dass recyceltes Material nicht nur Ressourcen, sondern auch Zukunft formt.
Ein Gebäude, das leuchtet – innen wie außen. Celebrating Lifestyle. In Stein, Plastik und Vision.