Montag , April 28 2025
Home / Genuss / La Grande Dame Garden Gastronomy Dinner

La Grande Dame Garden Gastronomy Dinner

Ein kulinarisches Dinner-Erlebnis mit ausgewählten Champagner-Raritäten, inspiriert von La Grande Dame, lässt Gourmets immer aufhorchen. Ob falstaff, vinous, WineEnthusiast oder WineSpectator – die Komplexität dieses Champagners loben alle in den höchsten Tönen. Das passt natürlich perfekt in die Gourmetküche. So lud 2* Koch Tohru Nakamura gemeinsam mit dem Champagnerhaus ‚Veuve Clicquot‘ zum ‚La Grande Dame-Champagner‘-Dinner in eine der außergewöhnlichsten Locations von München. 

Besondere Location für das La Grande Dame Garden Gastronomy Dinner: Ein Garden Table mitten im Gewächshaus von Nakamura's Feldfrüchtelieferant
Ein Garden Table mitten im Gewächshaus von Nakamura’s Feldfrüchte-Lieferant. Fotocredit: Robert Haas

Handgemachtes Gemüse

Ob bayerischer Wasabi, erlesene Kräuter, essbare Blüten – in der Gärtnerei von Johannes Schwarz werden alle fündig, welche handgemachtes Gemüse, essbare Blüten oder seltene Früchte bevorzugen. Sternekoch Tohru Nakamura kommt gerne hierher, um sich für neue Menüs inspirieren zu lassen. Doch der Ort der Inspiration im Münchner Stadtteil Johanneskirchen muss in ca. acht Monaten einem Wohnungsbauprojekt der Stadt München weichen.

KINARA Gärtner Johannes Schwarz
KINARA Gärtner Johannes Schwarz

Mit seltenen und besonderen Kräuter- und Gemüsesorten kann Nakamura trotzdem weiter beliefert werden, denn Johannes Schwarz hat im gleichen Stadtteil längst ein neues Garten-Domizil gefunden. Ob es dann auch wieder einen ‚Garden Table‘ geben wird steht noch in den Sternen. Doch das nächste Champagner-Dinner steht bereits fest. In der Schreiberei, dem neuen Bistrolokal von Nakamura, wird es für 570 € p.P. am 6. und 7. September 2022 die Champagner-Raritäten zu einem exklusiven Menü geben.

Zur Orientierung: Eine Flasche Champagner ‚Veuve Clicquot La Grande Dame Blanc 2008 Magnum‘, welcher zum letzten Spargel 2022 mit Wasabi und fermentierte Spargel-Kiji-Beurre blanc gereicht wurde, kostet ca. 1.275 €.

Der beste Champagner für die Gourmetküche

Christophe Guinier, General Manger bei Veuve Clicquot Deutschland, Sternekoch Tohru Nakamura und Veuve Clicquot Kellermeister Didier Mariotti luden gemeinsam zum Dinner. Foto: Robert Haas

Champagner-Madame Clicquot war klar, dass es für einen ausgezeichneten Champagner die besten Trauben braucht. Veuve Clicquot Kellermeister Didier Mariotti spricht von Intuition, denn Madame Clicquot sicherte sich einige Parzellen in den Grand-Cru-Terroirs, welche sich erst viel später als die besten in der Region herausstellten. So erwarb sie die richtigen Grundstücke, die heute alle als Grand Cru eingestuft werden und in die Mischung von La Grande Dame eingehen.

Experten stufen ‚La Grande Dame 2008‘ als einen der feinsten Champagner-Jahrgänge überhaupt ein. Mit einem Alterungspotential von mehr als 20 Jahren sind alle ‚La Grande Dame‘ etwas für den Weinkeller!

Perfekte Kombination von Speisen und Champagner

Sternekoch Tohru Nakamura stellte gemeinsam mit Kinara-Chef Johannes Schwarz die einzelnen Gänge und die verwendeten Gemüse vor und betont, dass das ‚La Grande Dame‘-Champagner-Menü das Ergebnis von Teamarbeit ist. Ob Champagnerhaus ‚Veuve Clicquot‘, Gärtnerei Kinara und Tohru Nakamura mit seinem Restaurant Schreiberei verfolgen dabei ‚Nur eine Qualität, die beste‘!

Zur Vorspeise 'Frischer Erbsentofu' - Zucchini, Fenchel & Brunnenkresse wurde 'Veuve Clicquot Yellow Label Magnum' serviert.
Zur Vorspeise ‚Frischer Erbsentofu‘ – Zucchini, Fenchel & Brunnenkresse wurde ‚Veuve Clicquot Yellow Label Magnum‘ serviert. Das September-La Grande Dame-Champagner-Menü wird sicherlich variieren.

LESETIPP

Green is the New Glamour: Wie das MONACO im Werksviertel München neu definiert

Was haben Champagnerflaschen, Klinkerziegel und Kunststoff gemeinsam? Im Münchner Werksviertel entsteht daraus gerade ein Gebäude, das Design und Nachhaltigkeit neu definiert - mit internationalem Flair und einer Prise Monaco Franze.

Agile Organisation: Wie Münchens Vordenker:innen den Wandel gestalten

Flexibel führen, smart vernetzen - warum agile Strukturen in der Münchner Arbeitswelt längst zur neuen Klasse gehören.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner