Sonntag , April 27 2025
Home / Genuss / Food Trends München: Genuss mit dem gewissen Extras

Food Trends München: Genuss mit dem gewissen Extras

Haxe, Krustenbraten, Weißwurst – Münchens Küche ist bekannt für ihre zeitlosen Klassiker. Doch die Gastronomie der bayerischen Landeshauptstadt lebt nicht nur von Tradition, sondern auch von Innovation, Neugier und echter Leidenschaft für die Kochkunst. Spannende Food-Trends prägen nicht nur renommierte Häuser wie das Kempinski oder das Platzl Hotel, sondern auch junge Foodie-Start-ups und die neuesten Restaurants der Stadt. Diese Food-Trends stehen dieses Jahr in München auf dem Speiseplan!

Die Brezn auf der Frühstücks-Etagere dürfen auch im Dallmayr Bistro nicht fehlen – traditioneller Genuss trifft auf moderne Food-Trends.
Die Brezn auf der Frühstücks-Etagere dürfen auch im Dallmayr Bistro nicht fehlen – traditioneller Genuss trifft auf moderne Food-Trends.

Die wichtigsten Food Trends 2025: Was erwartet Feinschmecker?

Kulinarische Trendexperten vom Genussmagazin Falstaff und die Prognosen des Zukunftsinstituts geben einen spannenden Ausblick auf die wichtigsten Food-Trends 2025.

Wenn die Experten recht behalten, dürfen sich Feinschmecker auf folgende Entwicklungen freuen:

Pflanzliche Fleischalternativen

Der Megatrend um plant-based Produkte bleibt auch 2025 ein großes Thema. Hochwertige Alternativen, die kaum noch von echtem Fleisch zu unterscheiden sind, sorgen weiterhin für Gesprächsstoff. Zwar könnten günstigere Eigenmarken großer Lebensmittelkonzerne den Hype etwas bremsen – ein Ende des Booms ist jedoch nicht in Sicht.

Weniger Verschwendung, mehr Bewusstsein

Essensreste landen oft unnötig im Abfall – ein Drittel aller Lebensmittel wird weltweit verschwendet. Die Folge: Umweltbelastung durch Überproduktion und vermeidbare CO2-Emissionen. Gefragt sind Lösungen wie bewusstes Resteverwerten, gezielte Vorratsplanung und Haltbarmachung durch Einlegen und Konservieren. Auch Konzepte wie Nose-to-Tail (alles vom Tier) und Leaf-to-Root (alles von der Pflanze) gewinnen an Bedeutung – ebenso wie Unverpackt-Initiativen im Sinne von Zero-Waste.

Regenerativ und regional

Regenerative Landwirtschaft, die den Boden durch organische Düngung und Fruchtwechsel stärkt, wird zum Schlüsselthema. Produkte aus der Region stehen für mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und echten Genuss – ohne Kompromisse beim Geschmack.

Gesund und geschmackvoll

Gesundheitsbewusstsein trifft auf kulinarische Vielfalt. Ob fermentierte Lebensmittel, pflanzliche Cocktails oder Pilzgerichte mit Shiitake, Enoki und Trüffel – funktionale, nachhaltige Lebensmittel mit gesundheitlichem Mehrwert gewinnen an Popularität.

Erlebnisgastronomie und Meet Food

Essen wird zum Erlebnis. Offene Küchen, Workshops zur Herstellung von Lebensmitteln und Direktverkauf auf Wochenmärkten und Bauernhöfen schaffen neue Genusswelten – Kulinarik wird mit allen Sinnen erfahrbar.

Food Trends in München: Lokal, traditionsbewusst, experimentell

Auch in München entwickelt sich die Gastronomie stetig weiter und sucht unermüdlich nach neuen Wegen, um Feinschmecker zu begeistern. Diese kulinarischen Trends werden die Münchner Szene im Jahr 2025 prägen:

  • Lokal geht vor: Bayerische, münchnerische und alpenländische Lebensmittel haben Vorrang, denn Lebensmittel aus der Region werden von Gästen zunehmend gefordert. Regionale Produkte sorgen nicht nur für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit durch kurze Lieferwege und die Unterstützung regionaler Wirtschaft, sondern stärken auch das Vertrauen und die Wertschätzung, wenn es um Lebensmittelqualität geht.
  • Lokal, aber exotisch: Der Food Trend Local Exotics schlägt seit einigen Jahren Wellen und ist auch in München angekommen. Dahinter verbirgt sich der lokale Anbau exotischer Lebensmittel wie Garnelen, Quinoa, Currypasten, Reis oder Wasabi, um kurze Lieferwege zu gewährleisten. Hinzukommt die Wiederentdeckung fast vergessener oder bisher vernachlässigter Gemüsesorten oder Kräuter wie Topinambur oder die farbenfrohe Urkarotte.
  • Fleischlos, vegan, vegetarisch: Ob zu 100 Prozent hausgemachte pflanzliche Fleischalternativen für Leberkässemmel und Weißwurst, vegane Eis- und Kuchenvariationen oder Snacks mit Fokus auf Nüssen und Trockenfrüchten – vegane und vegetarische Ernährung hat sich dank zahlreicher veganer Restaurants, Cafés und Bars fest in München etabliert.
  • Reinschmecker für Feinschmecker: Tastings liegen auch in München voll im Trend – ob Tasting-Menus für kulinarische Reisen durch Speise- und Getränkekarten oder feine Käse-Tastings der Münchener Käse Manufaktur. Besonders gefragt sind Wein-, Rum- und Whisky-Tastings oder auch luxuriöse Tastings für Liebhaber exklusiver Zigarren.
  • Klassiker in neuem Gewand: Weißwurstfrühstück, Strammer Max oder Armer Ritter – alte Klassiker werden in der Münchener Gastronomie neu interpretiert. So bietet das Platzl Hotel nicht nur vegane Weißwurst, sondern auch den „Strammen Poldi“ – eine Strammer-Max-Neuinterpretation mit Schinken und Bergkäse.
  • Brunchen als goldene Mitte: Lässt sich Brunchen überhaupt noch als Trend bezeichnen? Vielleicht nicht, aber das ändert nichts daran, dass die Leidenschaft fürs Brunchen eine Renaissance erlebt. Der Gourmet-Brunch im Schwarzreiter hebt sich trotzdem von allen Brunchspots der Stadt ab, wird hier ein Gourmet-Menü und eine Champganer-Flatrate kredenzt.

LESETIPP

Green is the New Glamour: Wie das MONACO im Werksviertel München neu definiert

Was haben Champagnerflaschen, Klinkerziegel und Kunststoff gemeinsam? Im Münchner Werksviertel entsteht daraus gerade ein Gebäude, das Design und Nachhaltigkeit neu definiert - mit internationalem Flair und einer Prise Monaco Franze.

Agile Organisation: Wie Münchens Vordenker:innen den Wandel gestalten

Flexibel führen, smart vernetzen - warum agile Strukturen in der Münchner Arbeitswelt längst zur neuen Klasse gehören.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner