Viele Einbruchversuche erfolgen über schlecht gesicherte Fenster, während einbruchhemmende Fenster schon manchem Einbrecher die Tour vereitelt haben. Wie lange und welchen Werkzeugen ein „Sicherheitsfenster“ Einbruchversuchen standhalten muss, ist durch Widerstandsklassen definiert. Je höher die Widerstandsklasse, desto besser der Einbruchschutz. Die meisten einbruchhemmenden Fenster bieten jedoch nur dann Schutz, wenn sie abgeschlossen sind. Ein wichtiges Kriterium auch für Versicherungen, sollte es zu einem Schadensfall kommen. Dank eines neuen Beschlagsystems bieten Schüco Aluminiumfenster jetzt auch in gekippter Position Einbruchhemmung. Bis zur von der Polizei empfohlenen Widerstandsklasse RC 2.

Einbruchschutz auch in Fenster-Kippstellung
Um das Fenster in Kippstellung zu öffnen, lässt sich der abgeschlossene Fenstergriff um 90 Grad drehen. Danach kann man das Fenster in Kippstellung bis 175 mm Öffnungsweite bringen. Genug, um am Tag und auch in der Nacht Frischluft ins Rauminnere zu lassen bzw. die Räume zu kühlen, ohne Kompromisse bei der Einbruchhemmung einzugehen.
Soll das Fenster beispielsweise zur Stoßlüftung oder Reinigung komplett in Drehstellung geöffnet werden, geht dies nur mit Schlüsseleinsatz. Erst nach dem Aufschließen am Griff lässt dieser sich um weitere 90 Grad nach oben drehen, so dass der Fensterflügel aufgedreht werden kann. So werden Gefahrensituationen vermieden, da Kinder oder unbefugte Nutzer das Fenster ohne Schlüsseleinsatz zwar kippen, jedoch nicht komplett öffnen können.
Geprüfte Qualität durch ift Rosenheim
Das Schüco Aluminiumfenster bildet mit mehreren Komponenten eine sichere Einheit. Die Aluminium-Profilkonstruktion, der Beschlag SimplySmart OpenSecure und eine durchwurfhemmende Verglasung wurden vom ift Rosenheim nach EN 1627 auf Widerstandsklasse RC 2 (Resistance Class 2) geprüft und zertifiziert.
Damit Einbruchhemmung in RC 2 nicht nur beim geschlossenen Fenster, sondern auch in Kippstellung möglich ist, weist der Beschlag fünf Sicherheitskomponenten auf. Sicherungslenker sichern das Fenster in geöffneter Kippstellung. Anschläge regulieren die Öffnungsweite. Einschlagsterne sichern offene Schraubenköpfe und verhindern damit Manipulationsversuche. Eine Kombination aus einem RC-Case und einem Riegelstück mit Falle sichert das gekippte Fenster im unteren Bereich. Wichtiger Tipp: Der Versicherung melden, dass das Gebäude mit Fenstern ausgestattet ist, die Einbruchhemmung bis Widerstandsklasse RC 2 auch in Kippstellung bieten.
Überwachung ohne externe Energieversorgung
Wer wissen möchte, ob seine Fenster geschlossen oder geöffnet sind, hat das Bielefelder Unternehmen einen autarken Sensor entwickelt. Schüco SensTrack wireless ist ein intelligenter Sensor, der den Verriegelungszustand von Schüco Fenstersystemen überwacht. Die patentierte smarte Verschlussüberwachung informiert, ob das Fenster sicher verriegelt ist. Über die Bewegung des Beschlags wird der batterie- und kabellose Funksensor mit kinetischer Energie versorgt. Damit ist dieser energieautark, nachhaltig und wartungsfrei.
Ob Schallschutz durch Fenster, neue Glasschiebetechnologien oder weniger Bohrungen bei Rollos – Schüco denkt Fenster und Türen weiter!